Fertigstellung Halle D – Kunert-Areal

Fertigstellung Halle D – Kunert-Areal

Kunert Industriepark Neubau Halle D – Fortschritt und Innovation in Rankweil

Im Auftrag der Kunert Industriepark GmbH haben wir in Rankweil ein modernes Industriegebäude, das neue Maßstäbe in Bezug auf Funktionalität und Nachhaltigkeit setzt, errichtet. Als Generalunternehmer war Hilti & Jehle für die Projektsteuerung, Bauleitung sowie sämtliche Tiefbau-, Baumeister-, Pflaster- und Asphaltarbeiten verantwortlich.

Projektüberblick
Der Bau der neuen Halle startete im April 2024 und wurde im April 2025 abgeschlossen. Die Halle wurde in Nordost-/Südwest-Ausrichtung errichtet und misst 84 Meter in der Länge, 44 bis 57 Meter in der Breite und 11 Meter in der Höhe. Als Basis dient eine Faserbetonplatte, die mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet ist. Die Hauptkonstruktion überspannt 22 Meter, das Stützraster beträgt 12 Meter. Die lichte Höhe bis zur Unterkante der Träger liegt bei rund 7,5 Metern.

Für die Tragstruktur kommen Betonfertigteilstützen zum Einsatz. In der Mittelachse wird ein Primärträger aus Holz mit einer Spannweite von über 12 Metern eingebaut. Auf diesem und den Fassadenstützen ruhen im Abstand von 6 Metern die Sekundärträger aus Brettschichtholz. Das Dach besteht aus vorgefertigten Trapezblechen, die bereits mit einer Dämmung sowie einer Dachhaut verbaut wurden. Zusätzlich wurde eine extensive Begrünung aufgebracht.

Die Wände wurden bis zu einer Höhe von 4,5 Metern aus Betonfertigteilen gefertigt (Sandwichfertigteilelemente mit integrierten Fensteröffnungen und betonter Fugenausbildung). Darüber wird ein Holzelement („Hut“) mit einer vertikalen Boden-Deckenschalung in naturbelassener, sägerauer Ausführung aufgesetzt.

Die neue Halle D, die über Sektionaltore und Zugangsportale verfügt, wird durch eine Brandwand in zwei Abschnitte geteilt (1.540 m² und 2.050 m²). Jeder Hallenteil verfügt über einen eigenen Sozialblock, Nassräume und Garderoben. Über einen zentralen Manipulationsbereich (Gelenk) mit Anpassrampen sind beide Einheiten flexibel nutzbar. Moderne Lüftungs- und Belichtungskonzepte sorgen für ein angenehmes Arbeitsumfeld.

Nachhaltigkeit und Technik
Die Beheizung erfolgt energieeffizient über die Betonkernaktivierung der Bodenplatte und eine Wärmepumpeneinheit. Die Dachfläche bietet neben extensiver Begrünung auch Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen sowie zusätzliche Lichtflächen.

Werkhof und Infrastruktur
Im südlichen Bereich des Werkhofes befinden sich Mitarbeiterstellplätze, ein Nebengebäude mit Wertstoffsammelstelle, ein Technikraum mit Elektroverteiler- sowie einem Traforaum für E-Mobilität. Ein Unterstellplatz für 5 Fahrzeuge und einen Wertstoffcontainer wurden ebenfalls errichtet.

Mit diesem Projekt unterstreicht Hilti & Jehle die Kompetenz als verlässlicher Partner für innovative und nachhaltige Bauvorhaben.